Pflegeleitbild
Die Klienten mit ihren unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Zielsetzung ist die Gewährleistung einer qualifizierten, kundenorientierten Pflege.
Wir unterstützen, versorgen und begleiten intensivpflegebedürftige und beatmungspflichtige Menschen in ihrer gewohnten und vertrauten Umgebung und verhindern einen Heim- oder Krankenhausaufenthalt.
Dabei orientieren wir uns am sozialen und kulturellen Hintergrund sowie den spezifischen Lebensumständen jedes Einzelnen.
Wir versuchen den Menschen in seiner Ganzheit zu erfassen, mit seiner Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft.
Wir respektieren jeden Menschen, unabhängig von Stand, Herkunft und Religion.
Der Klient wird nicht über seine Krankheit definiert. Wir fördern seine Stärken und lassen seine Schwächen zu.
Wir gewähren eine fachlich kompetente und angemessene Pflege unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Unsere Pflege beruht auf der Grundlage der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL`s) nach Monika Krohwinkel, wobei wir es uns zum Ziel gesetzt haben, eine hohe Pflegequalität zu erreichen und unsere Pflege stets zu verbessern. Wir arbeiten nach einem kontinuierlichen Pflegeprozess und sorgen anhand des PDCA –Zyklus für ständige Optimierung der qualitätsrelevanten Betriebsabläufe.
Wir versuchen mit unserer Arbeit, die körperlichen, psychischen und sozialen Fähigkeiten unserer Klienten zu aktivieren und ihre Selbständigkeit weitestgehend zu erhalten oder, soweit möglich, wieder herzustellen.
Wir beziehen Angehörige, Ärzte und Betreuer in die Pflege mit ein. Die Kooperation erfolgt stets im Sinne der Klienten.
Wir fördern bewusst die Eigenverantwortlichkeit, Einsatzbereitschaft und Motivation unserer Mitarbeiter durch einen kooperativen Führungsstil.
Wir ermöglichen unseren Mitarbeitern regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und durch den Einsatz von qualifizierten Pflegekräften
sichern wir eine hohe Pflegequalität.
Wir betrachten die regelmäßige Teilnahme an Dienstbesprechungen und Fortbildungen zur Weiterentwicklung unserer persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen als Verpflichtung.
Wir beziehen die neusten Erkenntnisse der Pflege, Medizin und anderer Wissenschaften in unsere Pflege mit ein.
Wir achten auf einen wirtschaftlichen, verantwortungsbewussten, qualitätsorientierten Einsatz und Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten Mitteln.
Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit mit Kliniken, Ärzten, Sanitätshäusern Hilfsmittelversorgern, Krankenkassen, Beratungsstellen, sowie therapeutischen Berufsgruppen.
Wir gewährleisten durch eine patientenorientierte Pflege die Pflegekontinuität und schaffen dadurch ein Vertrauensverhältnis zwischen Pflegekraft, Klient und Angehörigen.
Wir ermöglichen unseren Klienten / Angehörigen, größtmögliche Wahlmöglichkeit in der Gestaltung des Tagesablaufes und stellen unseren Dienstplan auf die individuellen Wünsche soweit wie möglich ein.
Wir ermöglichen den Klienten ein Sterben in Würde in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung und begleiten den Klienten und deren Angehörige im Sterbeprozess.